Studien- und Berufswahl

Konzept der Studien- und Berufsorientierung in der Sekundarstufe I

Schülerinnen und Schülern bei der beruflichen Orientierung Hilfestellung zu geben, ist besonders vor dem Hintergrund einer sich ständig verändernden beruflichen Wirklichkeit eine zentrale Aufgabe unserer Schule. Daher arbeiten wir gezielt mit außerschulischen Partnern (z.B. Fa. Weidmüller, Sparkasse, Ecclesia-Gruppe, Agentur für Arbeit) zusammen, die uns bei dieser wichtigen Aufgabe unterstützen. Im StuBO-Arbeitskreis (Arbeitskreis Koordinatoren der Studien- und Berufsorientierung) der Schulen im Kreis Lippe geht es überwiegend um die Umsetzung des landesweit standardisierten Konzeptes der Studien- und Berufsorientierung "Kein Abschluss ohne Anschluss" (KAoA).

Die Schülerinnen und Schüler beginnen in der 8. Jahrgangsstufe mit der Arbeit am Berufswahlpass. Der Berufswahlpass ist ein die Berufswahlorientierung begleitendes Portfolioinstrument. Er bietet u.a. einen Überblick über die zentralen Phasen des Berufswahlprozesses. Zudem können zentrale Elemente der Berufswahlorientierung daheim oder im Unterricht vor- bzw. nachbereitet werden.

Außerdem werden zentrale Wegmarken des Orientierungsprozesses ab der 8. Jahrgangsstufe jeweils halbjährlich zu den Schülersprechtagen in einem Gespräch zwischen den Klassenlehrern und den Schülerinnen und Schülern thematisiert und in einem sog. Stammblatt festgehalten.

Im ersten Halbjahr der Klasse 8 nehmen die Schülerinnen und Schüler im Klassenverband an einer Potenzialanalyse teil, die von jeweils wechselnden Bildungsträgern durchgeführt wird. Das Konzept der Potenzialanalyse erfüllt die erforderlichen Qualitätsstandards. Ein paar Wochen später finden die individuellen Auswertungsgespräche in der Schule statt, an denen auch die Eltern gerne teilnehmen dürfen. Die Schülerinnen und Schüler erhalten darin Hinweise zu Berufsfeldern, die aufgrund ihrer Interessen und Fähigkeiten besonders naheliegend erscheinen.

Im zweiten Halbjahr der Klasse 8 finden drei Berufsfelderkundungen statt, die den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben sollen, einen Beruf in der Praxis kennenzulernen. Eine Berufsfelderkundung findet am bundesweiten Aktionstag Girl`s Day/Boy`s Day statt, an dem u.a. geschlechteruntypische Berufsfelder erkundet werden.

Um umfassende Informationen zu einzelnen Berufsfeldern und konkreten Berufen zu bekommen, die die Schülerinnen und Schüler im Betriebspraktikum in der Jgst. EF kennenlernen möchten, besuchen die Klassen im 9. Jahrgang das Berufsinformationszentrum (BIZ). Dort lernen sie auch die Ansprechpartnerin der Agentur für Arbeit, die unserer Schule zugeordnet ist, kennen. Um sich im Anschluss auch adäquat um einen Praktikumsplatz bewerben zu können, findet ebenfalls zum Ende des 1. Halbjahrs im 9. Jahrgang ein eintägiger Bewerbungsworkshop in unserer Schule statt, der von Experten der Ecclesia-Gruppe durchgeführt wird. Weiterhin werden verschiedene Berufsfelder durch Kooperationspartner vorgestellt.

Anschluss- bzw. Zielvereinbarungsgespräche dienen der Zusammenfassung des individuellen Prozesses der Berufswahlorientierung und einer individuellen Reflexion des Prozesses. Die Schülerinnen und Schüler fixieren ihre Ergebnisse in einer sog. Anschlussvereinbarung und heften sie im Berufswahlpass ab.

Konzept der Studien- und Berufsorientierung in der Sekundarstufe II

Am Ende des 1. Halbjahres der EF findet das zweiwöchige Betriebspraktikum statt. Hiermit sollen Einblicke in den beruflichen Alltag und die Arbeitswelt ermöglicht werden. Die Schülerinnen und Schüler suchen sich selbstständig ihren Praktikumsplatz. Sie werden während des Praktikums einmal von einem Lehrer/in besucht. Diese(r) bewertet auch die anzufertigende Praktikumsmappe. Die Bewertung erscheint als Bemerkung auf dem Zeugnis des 2. Halbjahres der EF.

Im zweiten Halbjahr der Einführungsphase nehmen die Schülerinnen und Schüler an einem Reflexionsworkshop zur Entscheidungskompetenz teil, in dem sie den Prozess der Beruflichen Orientierung der Sekundarstufe I reflektieren und ihre aktuellen Berufswahlkompetenzen feststellen. Dabei werden verschiedene Dimensionen des Prozesses der Beruflichen Orientierung thematisiert, z.B. Berufswahlsicherheit, Flexibilität, Selbstwirksamkeit, Berufswahlengagement und Berufliches Selbstkonzept thematisiert. Diese Analyse dient als Grundlage für den weiteren Entwicklungs- und Förderprozess bis zum Übergang in die Ausbildung bzw. das Studium mit dem langfristigen Ziel des Einstiegs in die Berufs- und Arbeitswelt.

Ab der Jahrgangsstufe EF haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, an verschiedenen Berufs- und Studienmessen teilzunehmen u. a. gibt es Vocatium, Berufswahlforum, Abiturientenmesse.

Ab der Q1 besteht für die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, an den regelmäßig angebotenen Sprechstunden von Frau Rödding von der Agentur für Arbeit teilzunehmen. Diese Gespräche finden in der Schule statt und dauern ungefähr eine halbe Stunde. Ebenfalls findet im Rahmen der Q1 eine weitere Praxisphase im Umfang von einer Woche statt, um den Schülerinnen und Schüler einen weiteren Einblick in verschiedene Berufsfelder oder Studienmöglichkeiten zu bieten.

Des Weiteren finden Gruppenveranstaltungen zu unterschiedlichen Themen statt (z. B. Bewerbung um ein duales Studium und um eine Ausbildungsstelle, studieren im Ausland, FSJ, etc.)

In der Jahrgangsstufe Q1 besuchen alle Schülerinnen und Schüler den Hochschultag in z.B. Bielefeld oder Paderborn, um z. B. an Vorlesungen teilzunehmen oder sich ganz allgemein über ein Studium aus erster Hand zu informieren.

Generell besteht für die Schülerinnen und Schüler immer auch die Möglichkeit die Mitarbeiter der Agentur für Arbeit aufzusuchen, bzw. sich auch eigenständig im Berufsinformationszentrum (BIZ) zu informieren.

Auch in dieser Jahrgangsstufe werden die Entscheidungskompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines weiteren Reflexionsworkshops reflektiert und gestärkt.

In der Jahrgangsstufe Q2 werden für die Schülerinnen und Schüler weiterhin die Sprechstunden der Agentur für Arbeit angeboten und es findet nochmals eine Informationsveranstaltung zum Thema „Bewerbung um einen Studienplatz“ statt.